Play the City - Change the Game!
Ein Angebot des Klima- und Energiefonds zur spielerischen Vermittlung moderner Nachhaltigkeitsstrategien
Energie-Szenario Regio Vorderland-Feldkirch 2015-2030
Energieraumplanung, erneuerbare Energie, Potenziale nutzen
ca. 45 Minuten bei 7 TeilnehmerInnen pro Durchgang
ab 16 Jahren
3-7 bzw. bis zu 21, siehe weiter unten
Kurzbeschreibung
Alle wollen so viel erneuerbare Energie als nur möglich – und das am liebsten sofort. Aber: Wie viel Fläche wird dafür eigentlich benötigt? Auch die Spiel-Testregion Vorderland-Feldkirch möchte in den nächsten 15 Jahren deutlich mehr erneuerbare Energie erzeugen! Doch welche Potenziale gibt es überhaupt, wie viel ist zu schaffen, welche Flächen können für die Kraftwerksanlagen sinnvollerweise genutzt werden und welche Kombinationen zur nachhaltigen Energieerzeugung sind möglich? Diese und andere interessante sowie spannende Aufgabenstellungen sind von den SpielteilnehmerInnen zu lösen!
Kurzbeschreibung
Alle wollen so viel erneuerbare Energie als nur möglich – und das am liebsten sofort. Aber: Wie viel Fläche wird dafür eigentlich benötigt? Auch die Spiel-Testregion Vorderland-Feldkirch möchte in den nächsten 15 Jahren deutlich mehr erneuerbare Energie erzeugen! Doch welche Potenziale gibt es überhaupt, wie viel ist zu schaffen, welche Flächen können für die Kraftwerksanlagen sinnvollerweise genutzt werden und welche Kombinationen zur nachhaltigen Energieerzeugung sind möglich? Diese und andere interessante sowie spannende Aufgabenstellungen sind von den SpielteilnehmerInnen zu lösen!
Spielregeln
Nachdem der/die SpielleiterIn den Hintergrund und die Entstehung des Spieles kurz erklärt hat, beginnt die Spielgruppe „Steckmaterial“ verschiedener erneuerbarer Energiepotenziale für Wärme und Strom (Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie, Biomasse, Geothermie) auf einer großen Regionskarte zu platzieren – die jeweilige erreichte Energiemenge wird dabei live mitgeschrieben. Nach einer Spielrunde von etwa 45 Minuten berichten die SpielteilnehmerInnen (einE ReporterIn wird von der Gruppe gewählt) von ihren Ergebnissen: Welche Probleme des Szenarios konnten gelöst, welche Szenarien-Anteile konnten erreicht werden und wieso wurde gerade diese Verteilung im Raum gewählt?
Mitgeliefertes Equipment
- 1 Cardboard der Region in A0
- Steckmaterial der Energieerzeugungsanlagen
- 2 Tische (Formation als Quadrat) ODER 1 großer Tisch pro Tischgruppe
Zusätzliche Anforderungen für das Spiel (durch Eventlocation / VeranstalterIn)
- keine
Anzahl an Personen zur Betreuung und / oder Spielleitung
- 1 Person wird gestellt (Auf- und Abbau des Spiels + Spielleitung)
Es können bis zu 3 Spielgruppen gleichzeitig spielen, da 3 Spielsets vorhanden sind – pro Gruppe wird eine eigene Spielleitung benötigt (insgesamt können maximal 21 SpielerInnen gleichzeitig teilnehmen + 3 SpielleiterInnen). Falls nötig (wenn 3 Spielgruppen gewünscht sind), können nach rechtzeitiger Absprache bis zu 3 Personen zur Betreuung und Spielleitung gestellt werden.